Am ifw Jena waren Labore geöffnet und Stationen vorbereitet, um den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern die umfangreichen Forschungsarbeiten des Instituts vorzustellen. Dabei stand vor allem das Motto 2025 "Spielzeit" im Vordergrund.
Mit dem Laserstrahl konnten Maus und Elefant selbst zusammengeschweißt werden. Auch mit Laserstrahlen wurden Spielbretter und Spielfiguren für ein Maus-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel ausgeschnitten. Die Figuren mussten die Gäste anschließend mittels Klebtechnologie zusammenfügen.
Lichtbogenschweißen konnte am virtuellen Schweißsimulator ungefährlich aber lebensecht ausprobiert werden. Unser Schweißroboter wurde zur Angelmaschine umgebaut. Und wem für sein selbst hergestelltes Spiel die Würfel fehlten, der konnte live zusehen, wie Holzwürfel im 3D-Drucker entstehen. Natürlich wurden auch Mäuse als Mitbringsel fünffarbig 3D gedruckt.
An einer Zugprüfmaschine konnte Werkstoffprüfung erlebt und gewettet werden, welches Material am meisten aushält.
Über 400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene besuchten am Türen-Auf-Tag das ifw Jena und lernten unsere Arbeit kennen.
Ein herzlicher Dank geht natürlich an alle Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Feiertag dazu beigetragen haben, allen Gästen eine spannende Erfahrung zu bieten!